Ich kenne viele Frauen, die den großen Wunsch haben, sich beruflich verändern zu wollen. Trotzdem schleppen sie sich jahrelang zur gewohnten Arbeit, ohne ganz genau den Sinn dahinter zu erkennen. Sie träumen davon weniger – dafür aber effektiver zu arbeiten, um mehr Zeit für sich und der Familie zu gewinnen. Oder sie träumen von einem Job, indem sie ihr volles Potenzial leben können.
Aber oftmals kommen sie nicht vom Träumen ins Tun. WARUM???
Ganz einfach: Sie treffen keine konsequente Entscheidung.
Obwohl wir den ganzen Tag Entscheidungen treffen müssen, tun wir uns doch so schwer damit.
Oder kennst du nicht auch die Situation vor deinem Kleiderschrank, wo du nach einer Stunde immer noch nicht weist, was du anziehen sollst? 🙂
Zum Glück ist dies eher ein kleineres Problem. Schwieriger wird es wenn man beruflich keine Entscheidung fällt. Doch all zu oft fehlt es uns Frauen an einer Portion Selbstvertrauen. Zu groß ist die Angst vor dem Scheitern.
Aber was bedeutet es keine Entscheidung zu treffen?
1. Es wird für uns entschieden
Deine Elternzeit läuft ab und das Geld wird knapp. Du aber weist immer noch nicht, in welche Richtung es beruflich gehen soll und kehrst somit in den alten und evtl. ungeliebten Job zurück. Auch wenn dein Arbeitgeber nicht auf deine Wünsche eingehen will. Hier musst du es am Ende nehmen wie es kommt, weil dir erst einmal die Alternative fehlt. Somit entscheidet schon wieder ein Anderer für dich und dein Leben!
2. Du triffst keine eindeutige Entscheidung
Ein JEIN zu einer Entscheidung lähmt dich immer an deinem Weiterkommen. Ich konnte mich jahrelang nicht entscheiden, was ich beruflich machen wollte. Deshalb ging ich meine Jobs oder auch selbstständige Projekte nur halbherzig an. Dass das keine Basis für Erfolg sein kann, sollte klar sein. Wenn man also von vornherein auf mehrere Hochzeiten tanzen will, läuft man einfach Gefahr, sich gnadenlos zu verzetteln.
3. Du triffst eine Entscheidung und revidierst sie wieder
Eine Entscheidung zu treffen und dann wieder zurück zu nehmen ist ein enormer Energieaufwand. Nehmen wir an du läufst einen Marathon. Immer nur die halbe Strecke zu laufen, um dann wieder Kehrt zu machen, powert dich aus und bringt dich natürlich niemals ins Ziel.
Manchmal bekommen wir auch Gegenwind und werden für eine Entscheidung bewertet oder vielleicht sogar kritisiert. Dann beginnen wir meistens damit, unsere Entscheidung zu hinterfragen. Letztlich fällt es uns schwer bei uns zu bleiben und wir nehmen diese wieder zurück.
Es ist ein Teufelskreis, aus dem man nur schwer raus kommt.
Doch wie trifft man dann Entscheidungen?
Wenn du dich einmal für eine große Entscheidung ausgesprochen hast, dann bleibe dabei. Auch wenn sie sich nicht als die beste Lösung herausgestellt hat. Selbstbewusst mit einer Entscheidung mit zu gehen, stärkt uns langfristig und wir lernen besser und schneller mit Hindernissen umzugehen.
Es ist ganz normal, dass sich ein beruflicher Wechsel immer erst komisch anfühlt. Du wagst einen neuen, dir unbekannten Schritt. Somit verlässt du deine Komfortzone und das fühlt sich nicht immer rund an. Aber wir können nur erfolgreich sein wenn wir uns Zeit geben, um uns zu entwickeln. Nur wenn man sich klar für eine Sache entscheidet, kann man damit wachsen und lernt zukünftig Verantwortung für sich zu übernehmen.
Ich zum Beispiel, habe mich vor einem Jahr klar dagegen entschieden, gleich nach meiner Elternzeit mit meinem Handmade Label weiter zu machen. Sondern habe mich dazu entschlossen, vorerst mit meiner Familie zu reisen. Im Laufe der letzten Monate entstand daraus ein Online Business. Damit kann ich immer noch kreativ sein und das tun was ich liebe. Auch wenn es damals schwer war. Das hätte ich nicht für mich erfahren, wenn ich keine klare Entscheidung getroffen hätte.
Und jetzt bist du dran!
Lebst du schon deinen Traum oder triffst du immer noch keine Entscheidungen?
Herzliche Grüße